
|
Das FAHRTIPPS-Forum
Fahrzeuge, Technik (- Beitrag wird nicht angezeigt -)
 Dunkeltier
04.01.2005, 17:49 Uhr
zu: Drosseln auf Klasse S
Es muß destilliertes Wasser gemischt mit Frostschutz in den Kühlkreislauf eingefüllt werden. Vergißt du den Frostschutz, kann dies fatale Auswirkungen haben. Die Wasserpumpe wird nicht richtig geschmiert und kann kaputt gehen, außerdem droht wenn es Nachts gefroren hat am nächsten Morgen ein Motorschaden - da das Wasser eventuell eingefroren ist.
 dr.swigg
04.01.2005, 17:58 Uhr
zu: Kühlwasser
Hallo!
Destilliertes Wasser muss nicht sein. Das ist für die Batterie. Mit Leitungswasser und KÜHLERFrostschutz füllt jeder Hersteller und Werkstatt auf.
MfG
dr.swigg (der im Autohaus arbeitet)
 Dunkeltier
04.01.2005, 18:02 Uhr
zu: Kühlwasser
Dann macht euch halt normales Wasser rein, nur verkalken dann die Schläuche und Leitungen mit der Zeit. Wie sowas aussieht und zu was das führt, weiß ich als Automobilmechaniker nur zu gut. ;)
 Waechter im All
04.01.2005, 19:18 Uhr
zu: Kühlwasser
Du musst schon in einer Ecke mit SEHR hartem Wasser wohnen, wenn die Leitungen verkalken sollen. Bevor das passiert, verkalkt normalerweise höchstens der Fahrer ;-)
 diezge
04.01.2005, 19:24 Uhr
zu: Kühlwasser
Hallo,
destilliertes Wasser ist natürlich besser, klar.
Leitungswasser tut es aber auch. Da das Wasser ja immer das Gleiche bleibt, wird der Kalk ja auch nicht mehr. Der Kühlkreislauf verkalkt nicht so stark wie etwa Wasserleitungen im Haus. Da strömt ja laufend kalkhaltiges Wasser nach.
Gruß,
diezge
 Dunkeltier
07.01.2005, 01:33 Uhr
@ dr.swigg
Sorry, dann streicht aber bitte das "Fach" aus dem Wort "Fachwerkstatt". Fakt ist, es gehört kein Kalkwasser in den Kühlkreislauf! Den der Kalk tut über Jahre hinweg den Durchfluß verstopfen und sorgt für eine schlechtere Wärmeableitung. Oder haste eine neuartige Methode entwickelt, die Kühlkanäle später wieder zu entkalken? 2l destilliertes Wasser kriegste hier bei uns für 99 Cent, fertig gemischtes Kühlwasser in einer abgepackten Flasche (was ja letztlich nur entkalktes Wasser mit Frostschutz ist) ist auch nicht viel teurer. Wer da spart, spart echt am falschen Ende. Nur not mal normales Wasser zu nehmen ist kein Thema, aber auf Dauer einfach nur dumm.
 dr.swigg
07.01.2005, 08:28 Uhr
zu: Kühlwasser
@Dunkeltier
Wenn Du täglich Dein Kühlwasser wechselst ist festilliertes Wasser schon nötig ;-)
Die Kalkmenge im Leitungswasser ist so gering das nichts passiert. Wenn eine Undichtigkeit vorliegt und man ständig nachkippen muss siehts anders aus.
gruß
dr.swigg
 Andreas0815
07.01.2005, 08:50 Uhr
zu: Kühlwasser
Wenn eine Undichtigkeit vorliegt, sollte man sich lieber Gedanken darüber machen diese reparieren zu lassen, als über kalkhaltiges Wasser :)
Gruss
Andreas
 dr.swigg
07.01.2005, 13:29 Uhr
zu: Kühlwasser
Nochmal:
Der Kühlkreislauf des Motors ist ein geschlossener Kreislauf! Die in diesen 5 Litern enthaltene Kalkmenge reicht nicht aus um den Kreislauf zu verstopfen. Dazu kommt noch das etwa die Hälfte des Kühlmittels Frostschutz ist. Nehmen wir also mal an der Kühlkreislauf hat 10 Liter Inhalt. Die Hälfte davon ist Wasser = 5 Liter. Nun nehmen wir einen Putzeimer, füllen 5 Liter Wasser rein und stellen ihn auf die Heizung. Das Wasser verdampft, zurück bleibt der Kalk, und der wird niemals ausreichen einen Kühlerschlauch oder Kühlkanal von 1 bis 2 Zentimeter Durchmesser zu verstopfen.
gruß
dr.swigg
PS: Ihr könnt auch Perrier nehmen, dann blubberts so schön im Motor ;-)
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.12-116-B / 3 Fehlerpunkte
Wer hält falsch?

Beide Pkw
Der helle Pkw
Der dunkle Pkw
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.23-001 / 3 Fehlerpunkte
Wer ist für den verkehrssicheren Zustand eines zugelassenen Fahrzeugs verantwortlich?
Die Haftpflichtversicherung
Der Halter
Der Fahrer
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.3.01-021-B / 3 Fehlerpunkte
Welches Verhalten ist richtig?

Ich darf
- erst nach dem Motorrad abbiegen
- als Erster abbiegen
- vor dem gelben Pkw abbiegen
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
|
|
 |
|