Das FAHRTIPPS-Forum

Beiträge in diesem Forum repräsentieren nicht die Meinung der FAHRTIPPS-Redaktion. Beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen und Beispiele. Bußgeldrechner "Ich bin geblitzt worden, was erwartet mich?"
... zum Bußgeldrechner

Fahrzeuge, Technik

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Kathrin149
21.03.2005, 23:02 Uhr

Was ist zu untertourig?

Hallöle!
Da ich benzinsparend fahren möchte, schalte ich immer in den höchstmöglichen Gang. Jetzt hat mich ein Bekannter darauf hingewiesen, daß zu untertouriges Fahren schlecht für den Motor ist. Nur: Was ist zu untertourig? Meistens schalte ich bei 1200-1400 Umdrehungen zurück. Ist das schon zu wenig?
Ach ja, es handelt sich um einen 60PS Benziner.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern diezge
21.03.2005, 23:09 Uhr

zu: Was ist zu untertourig?

Hallo,

untertourig fährst Du dann, wenn der Motor zu ruckeln und zu schütteln anfängt. Oder, wenn Du aus untertouriger Fahrt zum Beschleunigen runterschalten mußt, damit das Auto vom Fleck kommt.

Ganz einfacher Trick:
Merk Dir am Drehzahlmesser die Standgasdrehzahl. Wenn die Drehzahl während der Fahrt unter diese Marke fällt, dann fährst Du untertourig.

Ob untertouriges Fahren dem Motor schadet, weiß ich nicht genau, aber ich denke nicht.


Gruß,

diezge

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Borsty
22.03.2005, 20:53 Uhr

zu: Was ist zu untertourig?

Wie mach ich das nur wenn ich kein Drehzahlmesser habe ?? *amkopfkratz*

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Galli
22.03.2005, 21:51 Uhr

zu: Was ist zu untertourig?

ohren auf und arsch-o-meter anschalten.
das merkste schon wenn deine hütte anfängt zu vibrieren, brummen und nicht beschleunigen will...

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern to
22.03.2005, 22:59 Uhr

zu: Was ist zu untertourig?

Man kann auch ohne Drehzahlmesser feststellen, wann es "untertourig" zu werden droht.
Einfach mal auf ebener Strecke in den verschiedenen Gängen das Gas komplett wegnehmen. Der Motor dreht dann nur noch mit Leerlaufdrehzahl. Die in den Gängen jeweils erreichten Geschwindigkeiten merken und aufpassen, dass man nicht drunter gerät.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern kornflake_mit_milch
23.03.2005, 15:31 Uhr

zu: Was ist zu untertourig?

hm wie ist das bei roten ampeln? wenn ich eine sehe geh ich ja vom gas und bremse dann wenn es zeit wird, die kupplung trett ich dann aber immer erst kurz vorm stillstand, ist das sehr schädlich fürs motörchen? also das er dabei ruckelt oder so hab ich bisher nicht festgestellt.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern Borsty
23.03.2005, 18:08 Uhr

zu: Was ist zu untertourig?

also bisher her hat mir mein auto es nicht übel genommen das er manchmal ruckelt. der ist aber manchmal auch empfindlich. meckert immer wenn ich im 5. Gang im Ort unter 55 km/h komme.
An ampeln oder Bahnübergängen kann mir das nicht passieren da ich rechtzeitig die kupplung trete und mich dann ranrollen lasse.

Die Diskussion –ab diesem Beitrag– als Lesezeichen/Favoriten speichern ][
23.03.2005, 18:20 Uhr

zu: Was ist zu untertourig?

>Man kann auch ohne Drehzahlmesser feststellen, wann es "untertourig" zu werden droht.
Einfach mal auf ebener Strecke in den verschiedenen Gängen das Gas komplett wegnehmen. Der Motor dreht dann nur noch mit Leerlaufdrehzahl. Die in den Gängen jeweils erreichten Geschwindigkeiten merken und aufpassen, dass man nicht drunter gerät. <

Das stimmt nicht. Wenn du das Gas wegnimmst dreht der Motor noch genauso hoch. Die Drehzahl beginnt dann allerdings zu fallen und du wirst langsamer. Aber mit der Leerlaufdrehzahl hat das nichts zu tun.

..zum Seitenbeginn

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-002 / 3 Fehlerpunkte

Was ist bei diesen Verkehrszeichen zu beachten?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-002

Sie dürfen nicht rechts abbiegen oder geradeaus fahren

Sie bleiben auf der Vorfahrtstraße, wenn Sie nach links abbiegen

Sie müssen die Vorfahrt der von rechts kommenden Fahrzeuge beachten, wenn Sie geradeaus weiterfahren

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.07-102 / 3 Fehlerpunkte

Auf einer Fahrbahn mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung endet ein Fahrstreifen. Wie haben sich die Fahrer auf dem durchgehenden Fahrstreifen zu verhalten?

An den wartenden Fahrzeugen vorbeifahren, notfalls Warnzeichen geben

Den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen den Übergang nach dem Reißverschlussverfahren ermöglichen

Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-003 / 3 Fehlerpunkte

Was müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen tun?

Bild zur amtlichen Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-003

An der Haltlinie halten, wenn nötig an der Sichtlinie erneut anhalten und Vorfahrt gewähren

Wenn keine Haltlinie vorhanden ist, an der Sichtlinie anhalten

Nur anhalten, wenn Querverkehr kommt