
|
Das FAHRTIPPS-Forum
Auslandsführerschein
 pretty
27.01.2006, 12:29 Uhr
Umschreibung Motorradführerschein USA
Hallo liebe Leutz,
Bin neu hier im Forum und finde es klasse, dass man hier Informationen bekommen kann, wozu meine Führerscheinstelle hier in Jena nicht in der Lage zu sein scheint... Habe einen Auslands-Aufenthalt in den USA gerade hinter mich gebracht. Grund dafür war ein Praktikum fürs Studium und länger als 185 Tage waren es auch. Soweit ich es richtig verstehe, reicht dies aus, um meinen dort (in Californien) erworbenen Motorrad-FS umschreiben zu lassen, wenn ich die deutschen Prüfungen dafür bestehe, oder?
Bei meiner FS-Stelle wurde mir gesagt, dass ich den FS in den USA erst NACH 185 Tagen dort gemacht haben darf, damit das geht - das glaube ich aber nicht... (ist das nicht die Regel für ausländische Einwanderer, die nach Deutschland möchten...?)
Außerdem würde mich interessieren, welche Frist ich für die Umschreibung einhalten muss bzw. ob ich den amerikanischen FS hier bis zur Umschreibung erst einmal nutzen darf?
Ganz vielen lieben Dank für eure Hilfe!

 Georg_g
27.01.2006, 18:24 Uhr
zu: Umschreibung Motorradführerschein USA
»Bei meiner FS-Stelle wurde mir gesagt, dass ich den FS in den USA erst NACH 185 Tagen dort gemacht haben darf, damit das geht «
Entscheidend für eine mögliche Umschreibung ist, dass du zum Zeitpunkt der Erteilung der US-Fahrerlaubnis deinen Wohnsitz nicht in Deutschland hattest. Dies ist nach der FeV dann der Fall, wenn du für mindestens 185 Tage im Ausland warst. Insofern ist es zwar richtig, dass die Wohnsitzbegründung im Ausland erst nach Ablauf dieser 185 Tage als "bewiesen" gilt, es ist aber aus den einschlägigen Rechtsvorschriften nicht herauslesbar, dass die ausländische Fahrerlaubnis erst nach Ablauf dieser Frist erteilt worden sein darf.
Eine Umschreibung sollte also möglich sein, selbst wenn du die US driving license gleich zu Beginn deines USA-Aufenthaltes erworben hast.
»Außerdem würde mich interessieren, welche Frist ich für die Umschreibung einhalten muss bzw. ob ich den amerikanischen FS hier bis zur Umschreibung erst einmal nutzen darf?«
Du darfst mit dem US-Führerschein 6 Monate lang in Deutschland fahren. Die erleichterten Umschreibebedingungen (nur Prüfung, aber keine vorgeschriebene Mindestausbildung) gelten bis zu 3 Jahre nach deiner Wiedereinreise.
 pretty
29.01.2006, 19:04 Uhr
zu: Umschreibung Motorradführerschein USA
Hi Georg,
vielen Dank für die Infos, das bestätigt die Infos meiner Freunde. Beruhigend! :-) Wie kann ich meinen Aufenthalt eigentlich nachweisen? Reicht da eine Praktikumsbestätigung mit Zeitraum, Tätigkeit und Unterschrift? Problem ist, dass ich seit letzter Woche meinen Reisepass suche, in dem ja mein Visum drin ist - das wär ja eigentlich am Sichersten. Oder gibt es eine Behörde, die meine Visums-Zeiträume nochmal bestätigen kann? (Sorry, ist ja hier kein Visums-Form, aber vielleicht hat jemand Ahnung). Dankeschön!
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.19-110 / 3 Fehlerpunkte
Vor einem Bahnübergang steht vor einer von rechts kommenden Straße ein rot leuchtendes Lichtzeichen ohne Andreaskreuz. Wo müssen Sie warten?

Wenn keine Haltlinie vorhanden ist, vor dem Lichtzeichen
Ich kann nach dem Beobachten des Verkehrs bis zum Bahnübergang vorfahren
An der Haltlinie
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.07-106-B / 3 Fehlerpunkte
Womit müssen Sie hier rechnen?

Mit Querverkehr vor der Kurve
Mit einer gefährlichen Linkskurve
Mit einem hinter der Kuppe liegen gebliebenen Fahrzeug
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.42-110 / 3 Fehlerpunkte
Dürfen Sie hier parken?

Ja, als Begleitperson von Blinden mit amtlichem Parkausweis
Ja, als Schwerbehinderter mit amtlichem Parkausweis
Ja, für kurzfristige Einkäufe
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
|  | Anerkennung, Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis Wer einen Führerschein besitzt, den er rechtmäßig außerhalb Deutschlands gemacht hat, muss wissen, ob und wie lange er in Deutschland damit fahren darf. Unter bestimmten Voraussetzungen muss er nämlich seine Fahrerlaubnis in eine deutsche umschreiben lassen. |
 |
|  | Umschreibung eines ausländischen Führerscheins Die Umschreibung ist jedenfalls nur möglich, wenn der Bewerber innerhalb von drei Jahren seit Begründung des Wohnsitzes in Deutschland die Prüfungen bestanden hat und die Fahrerlaubnis ausgehändigt bekommt. Nach Ablauf dieser Frist wird er, rein rechtlich, wie ein Neuanfänger behandelt (komplette Fahrausbildung und -prüfung nach der Fahrschüler-Ausbildungsordnung). |
 |
|  | Führerschein-Umschreibung USA und Kanada Die Liste mit den amerikanischen und kanadischen Bundesstaaten bzw. Provinzen, bei denen es in Deutschland eine vereinfachte Führerschein-Umschreibung gibt. |
 |
|  | Führerschein-Tourismus, Auslandsaufenthalt Glaubt man den Versprechungen diverser Organisationen, die damit Geld verdienen, so ist es überhaupt kein Problem, im Ausland den Führerschein zu machen und dann in Deutschland zu fahren. Das böse Erwachen kommt später, wenn man erfährt, dass die Fahrerlaubnis in Deutschland gar nicht gilt. |
|
|
 |
|