
|
Das FAHRTIPPS-Forum
Auslandsführerschein
 Karlsberg
18.06.2006, 18:45 Uhr
...und schon wieder n Ami
Hallo alle zusammen. Ich bin Ami, erst vor 3 Wochen in Deutschland angekommen. Ich moechte hier n Auto kaufen, und natuerlich auch laenger als 6 Monaten fahren duerfen, also ich brauch nen deutschen FS in den naechsten 6 Monaten... Ich komme leider aus einem nicht-ohne-beide-Pruefungen-umzuschreiben Bundesstaat (Washington), also ich muss hier beide Pruefungen erledigen. Was ich wissen will ist: brauch ich eigentlich die Pflichtfahrstunden? Ich fahre schon seit 11 Jahren, und bin schon waehrend andere Aufenthalten in deutschland ziemlich viel gefahren, mit Autos meiner Freunden bzw auch Mietwagen. Also es waere schon albern, Fahrstunden machen zu muessen, finde ich. Hat jemand schon damit Erfahrung?
 Georg_g
18.06.2006, 18:52 Uhr
zu: ...und schon wieder n Ami
Du musst "nur" die Prüfungen ablegen, die Ausbildungsvorschriften gelten für dich nicht. Zur Vorbereitung auf die Theorieprüfung solltest du Lehrmittel erwerben und für die praktische Prüfung einige Fahrstunden nehmen. Die Sonderfahrten musst du nicht machen, aber es schadet bestimmt auch nicht, in der Ausbildung mal auf einer deutschen Autobahn gewesen zu sein. Wie viele Fahrstunden du benötigst, kann ich dir nicht sagen, aber du kannst natürlich jederzeit die 6-Monats-Frist zum selbständigen Üben benutzen.
 erdnuss
18.06.2006, 19:01 Uhr
zu: ...und schon wieder n Ami
gibt es bei euch keinen internationalen führerschein?
 Georg_g
18.06.2006, 19:04 Uhr
zu: ...und schon wieder n Ami
Der internationale Führerschein würde hier leider gar nichts nützen.
 Karlsberg
18.06.2006, 19:39 Uhr
zu: ...und schon wieder n Ami
Tja internationalen Fuehrerschein hab ich auch von den USA, wird hier leider gar nicht anerkannt. Was aber wirklich beschissen ist, dass wenn ich in den USA von meinem nicht-umschreiben-ohne-beide-Pruefungen Bundesstaat zu einem umschreiben-ohne-Pruefungen Bundesstaat umziehe, brauch ich gar keine Pruefung zu erledigen! Das wissen aber die deutschen wahrscheinlich nicht, die diese bloede Regeln geschrieben haben!
 Mattze
19.06.2006, 21:05 Uhr
zu: ...und schon wieder n Ami
Erst mal willkommen in Deutschland. Dem Paragraphen und Gesetzes Dschungel schlecht hin.
Sei schon einmal vorgewarnt, es gibt hier tatsächlich einige Vorschriften, bei denen man nur noch den Kopf schütteln kann.
Hier werden garantiert noch mehrere Leute mit einer ähnliche Frage posten :D
Grafenwöhr und Hohenfels werden ja massivst ausgebaut.
 rijx45 
22.06.2006, 20:54 Uhr
zu: ...und schon wieder n Ami
hmm....ich verstehe die diskussion nicht...
gemäß nato-truppen-statut dürfen sie hier fahren! auch ohne deutsche FE! auch können diese fahrer blödsinn machen, aber des wird dann truppenintern geregelt..(wenn überhaupt..grummel) kommt aber ne zivilperson nach D, dann muss er sich den regeln unterwerfen, die nach dem übereinkommen für ihn gelten
lg
karsten
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.2.17-101 / 3 Fehlerpunkte
Wodurch kann auch mit Abblendlicht der Gegenverkehr geblendet werden?
Durch falsch eingesetzte Glühlampen
Durch zu hoch eingestellte Scheinwerfer
Durch falsche Beladung
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.1.09-008 / 3 Fehlerpunkte
Wozu können bereits geringe Mengen Alkohol führen?
Zu riskanter Fahrweise
Zu einem Nachlassen der Hör- und Sehleistung
Zu verzögerter Reaktion
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.40-131 / 3 Fehlerpunkte
Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?

Auf einen Bahnübergang in etwa 160 m Entfernung
Auf einen Bahnübergang in etwa 240 m Entfernung
Auf einen Bahnübergang in etwa 80 m Entfernung
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
|  | Anerkennung, Umschreibung einer ausländischen Fahrerlaubnis Wer einen Führerschein besitzt, den er rechtmäßig außerhalb Deutschlands gemacht hat, muss wissen, ob und wie lange er in Deutschland damit fahren darf. Unter bestimmten Voraussetzungen muss er nämlich seine Fahrerlaubnis in eine deutsche umschreiben lassen. |
 |
|  | Umschreibung eines ausländischen Führerscheins Die Umschreibung ist jedenfalls nur möglich, wenn der Bewerber innerhalb von drei Jahren seit Begründung des Wohnsitzes in Deutschland die Prüfungen bestanden hat und die Fahrerlaubnis ausgehändigt bekommt. Nach Ablauf dieser Frist wird er, rein rechtlich, wie ein Neuanfänger behandelt (komplette Fahrausbildung und -prüfung nach der Fahrschüler-Ausbildungsordnung). |
 |
|  | Führerschein-Umschreibung USA und Kanada Die Liste mit den amerikanischen und kanadischen Bundesstaaten bzw. Provinzen, bei denen es in Deutschland eine vereinfachte Führerschein-Umschreibung gibt. |
 |
|  | Führerschein-Tourismus, Auslandsaufenthalt Glaubt man den Versprechungen diverser Organisationen, die damit Geld verdienen, so ist es überhaupt kein Problem, im Ausland den Führerschein zu machen und dann in Deutschland zu fahren. Das böse Erwachen kommt später, wenn man erfährt, dass die Fahrerlaubnis in Deutschland gar nicht gilt. |
|
|
 |
|