Verkehrszeichen
 |
 |
Es ist sowieso schwierig, während der Fahrt auf alle Schilder zu achten.
Umso wichtiger, dass man wenigstens deren Bedeutung kennt.
|
Es ist wichtig, ständig zu filtern, ob es sich um wichtige Schilder handelt
oder nicht. »Wichtig« bezieht sich dabei immer auf die konkrete Situation.
Wer sich mitten in der Fahrprüfung befindet, dem können zum Beispiel
die Halt- und Parkverbote relativ egal sein. Vielen Schülern hat es geholfen,
wenn sie sich die Verkehrszeichen mit der inneren Stimme »vorlesen«.
Man wird zwar vom Prüfer nicht nach der Bedeutung der Schilder gefragt,
aber das ergibt sich spätestens aus der Fahrweise. Deshalb sollten Sie alle
Unklarheiten rechtzeitig beseitigen, indem Sie ihren Fahrlehrer nach jedem unbekannten
Schild fragen.
Das stellt gleichzeitig auch eine prima Gelegenheit dar, den Ausbilder mal
ein wenig zu piesacken, falls Sie das wirklich wollen: Fragen Sie ihn doch einmal »... was sollte eigentlich das Verkehrsschild bedeuten?«, nachdem Sie
gerade daran vorbeigefahren sind (vorzugsweise ein Gefahrzeichen, die werden auf
Gewohnheitsstrecken gerne ausgeblendet). Mal schauen, wie aufmerksam er es gelesen
hat :-)
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-131 / 3 Fehlerpunkte
Worauf weisen diese Verkehrszeichen hin?

Auf eine Überholverbotstrecke von 200 m Länge
Auf ein Überholverbot, das in 200 m Entfernung beginnt
Auf ein Überholverbot, das nach 200 m endet
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-121 / 3 Fehlerpunkte
Worauf weisen diese Verkehrszeichen hin?

Auf das Verbot der Einfahrt in 100 m Entfernung
Auf eine Einbahnstraße von 100 m Länge
Auf eine Zollstelle in 100 m Entfernung
Amtliche Prüfungsfrage Nr. 1.4.41-130 / 3 Fehlerpunkte
Worauf weisen diese Verkehrszeichen hin?

Auf eine Fahrbahn mit zwei Fahrstreifen für eine Richtung von 3 km Länge
Auf eine Überholtverbotstrecke von 3 km Länge
Auf ein Überholverbot, das im 3 km Entfernung beginnt
FAHRTIPPS-Seiten, die Sie auch interessieren könnten:
|