Prüfungsrichtlinie

Richtlinie für die Prüfung der Bewerber um eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen

Stand: Fassung des Inkrafttretens vom 01.04.2009 (zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 28.01.2009, Verkehrsblatt 2009 S. 129 ff.)
 

Anlage 7 zur Prüfungsrichtlinie

Abfahrtkontrolle für die Klassen C, C1, D, D1 und T
Handfertigkeiten nur für die Klassen D und D1 (Anlage 7 Nr. 2.1.2 FeV)

1. Allgemeine Hinweise
Voraussetzung für das Bestehen der praktischen Prüfung ist die Fähigkeit des Bewerbers, an seinem Prüfungsfahrzeug aus Gründen der Verkehrssicherheit selbständig Teile einer Abfahrtkontrolle durchführen, ggf. die entsprechenden Informationen auf einem Display abrufen zu können. Dies hat entsprechend der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu erfolgen.

Für die Abfahrtkontrolle besteht eine Auswahl von Aufgaben aus sechs Sachgebieten. Diese Aufgaben sind auf 10 Karten verteilt. Auf allen Karten ist die Position der Sachgebiete gleich.

Für die Klassen D und D1 ist auf jeder Karte unter Position 7 eine Aufgabe zur Prüfung der Handfertigkeiten aufgeführt. Die Handfertigkeiten können an einem Modell (z. B. Scheinwerfer) durchgeführt werden.

Für die Klasse T ist die unter Position 1 aufgeführte Aufgabe aus dem Sachgebiet EG-Kontrollgerät nicht zu beantworten.

Zusätzliche Arbeiten, wie z. B. Kippen des Fahrerhauses, sind nicht zu fordern, auch wenn dies für die Aufgabe notwendig ist. In diesen Fällen wird diese Aufgabe durch eine andere aus dem gleichen Sachgebiet ersetzt.

Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden. Sie gelten nur, soweit die Einrichtungen am Prüfungsfahrzeug vorhanden sind. Kann eine Aufgabe deshalb nicht durchgeführt werden, so ist sie durch eine Aufgabe einer anderen Karte aus dem gleichen Sachgebiet zu ersetzen.

Werden Kontrollen unter dem Fahrzeug durchgeführt, muss der Motor abgeschaltet sein und es muss sichergestellt sein, dass keine Bedienungseinrichtungen betätigt werden.

Der amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr (aaSoP) übergibt dem Bewerber eine Aufgabenkarte. Führt der Bewerber die Aufgabe eines Sachgebiets nicht fehlerfrei aus, stellt der aaSoP eine weitere Aufgabe aus dem gleichen Sachgebiet einer anderen Karte.

Schwerpunkt der Abfahrtkontrolle ist, festzustellen, ob eine Inbetriebnahme des Fahrzeugs erfolgen kann (keine mündliche Zusatzprüfung).


2. Bewertung der Abfahrtkontrolle / Handfertigkeiten

Die Abfahrtkontrolle — ggf. einschließlich Handfertigkeiten — ist nicht bestanden, wenn
a) aus der übergebenen Aufgabenkarte zwei Aufgaben nicht richtig ausgeführt werden oder
b) bei nur einem Fehler eine zweite Frage aus dem gleichen Sachgebiet einer anderen Aufgabenkarte nicht richtig bearbeitet wird.

Wird dieser Prüfungsteil nicht bestanden, so ist die Prüfungsfahrt einschließlich der Grundfahraufgaben trotzdem durchzuführen.
Bei Klasse T gilt dies auch für das Verbinden und Trennen von Fahrzeugen (siehe Anlage 9).


3. Sachgebiete und Aufgaben

3.1 EG-Kontrollgerät
3.1.1 Aufgaben vor Fahrtantritt am EG-Kontrollgerät
3.1.2 Bedienung der Schalter am EG-Kontrollgerät
3.1.3 Erläutern der Bedeutung der Kontrolllampen am EG-Kontrollgerät; Ausfall des Geräts
3.1.4 Benennen der Symbole auf dem EG-Kontrollgerät
3.1.5 Überprüfen eines Schaublattes bzw. eines Aufdruckes des EG-Kontrollgeräts
        a) Wie viele Kilometer wurden gefahren?
        b) Wie lang war die Fahrtunterbrechung?
        c) Nach wie viel Stunden wurde die erste Pause eingelegt?
        d) Welche Höchstgeschwindigkeit wurde gefahren bzw. wurden beim digitalen EG-Kontrollgerät Geschwindigkeitsüberschreitungen dokumentiert?
3.1.6 Ausfüllen des Schaublattes des EG-Kontrollgeräts bzw. Abmelden am EG-Kontrollgerät am Ende einer Fahrt
3.2 Bremsen
3.2.1 Kontrolle des Standes der Bremsflüssigkeit
3.2.2 Prüfen der Druckwarneinrichtung
3.2.3 Vorratsdruck aufbauen, Fahrbereitschaft feststellen
3.2.4 Prüfen, ob Pedalwege frei sind
3.2.5 Sichtprüfung der Betriebs- und Feststellbremse
3.2.6 Wirkung des Lufttrockners bzw. Vorrat des Frostschutzmittels prüfen
3.3 Räder, Reifen, Federung, Lenkung
3.3.1 Prüfen der Reifengröße anhand des Fahrzeugscheins
3.3.2 Prüfen der Tragfähigkeit und der Höchstgeschwindigkeit der Reifen anhand des Fahrzeugscheins
3.3.3 Prüfen des Reifenzustandes / Reifendruckes (Profil, Beschädigung, Fremdkörper)
3.3.4 Sichtprüfung des Sitzes der Radmuttern
3.3.5 Prüfen der Felgen auf Beschädigung
3.3.6 Prüfen der Reserveradsicherung
3.3.7 Sichtprüfung der Federung
3.3.8 Funktion der Lenkhilfe prüfen
3.3.9 Lenkungsspiel prüfen
3.3.10 Ölstand der Servolenkung prüfen
3.4 Elektrische Ausstattung / Beleuchtungseinrichtungen / Kontrolleinrichtungen
3.4.1 Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Umrissleuchten vorne, Funktion prüfen
3.4.2 Bremsleuchten, Kennzeichenbeleuchtung, Rückstrahler prüfen
3.4.3 Hupe, Lichthupe, Warnblinklicht, Seitenmarkierungsleuchten, Funktion prüfen
3.4.4 Batterie (Anschlüsse, Befestigung) prüfen
3.4.5 Kontrolllampen benennen oder Kontrollsysteme aktivieren und an zwei Beispielen erläutern
3.4.6 Schluss-, Umrissleuchten hinten, Funktion prüfen
3.5 Motor / Betriebsstoffe
3.5.1 Sichtprüfung von Kühler und Kühlleitungen, Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstands
3.5.2 Kontrolle des Motorölstandes
3.5.3 Dichtheit der Kraftstoffanlage, Kraftstoffleitung, Kraftstoffvorrat prüfen
3.5.4 Sichtprüfung des Antriebs von Nebenaggregaten (z.B. Lichtmaschine, Servo- und Wasserpumpe)
3.5.5 Flüssigkeitsvorrat in Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage kontrollieren
3.5.6 Überprüfung der Scheibenwaschanlage und der Einstellung der Spritzdüsen
3.5.7 Überprüfung der Zustandsanzeige für die Luftfilteranlage
3.6 Ausrüstung / Aufbau / Zusatzeinrichtung
3.6.1 Warnleuchte (Funktion), Warndreieck, Warnweste (Vorhandensein)
3.6.2 Unterlegkeile (Anzahl, Unterbringung)
3.6.3 Verbandkasten
3.6.4 Bordwände, Verschlüsse, Gepäckklappen, Ladeeinrichtung, Ladungssicherung (Zustandskontrolle)
3.6.5 Sichtprüfung der Anhängekupplung
3.6.6 Zustand der Scheiben und Spiegel (Sauberkeit, Beschädigung)
3.6.7 Plane / Spriegel (Zustand und Befestigung kontrollieren, prüfen ob Plane frei von Wasser, Schnee und Eis)
3.7 Handfertigkeiten
3.7.1 Überprüfung der Notausstiege und Nothämmer
3.7.2 Erläutern oder Demonstrieren des Auswechselns einer Glühlampe im Scheinwerfer (gilt nicht für Gasentladungslampe)
3.7.3 Erläutern oder Demonstrieren des Auswechseln einer Glühlampe in Brems-, Blink- oder Schlussleuchte
3.7.4 Funktionsprüfung der Verständigungsanlage mit Regelung der Lautstärke und Umschalten zwischen Fahrer- und Beifahrermikrofon
3.7.5 Funktionsprüfung der Türbetätigungsanlage (auch von außen)
3.7.6 Demonstrieren des vorschriftsmäßigen Absicherns eines liegengebliebenen Fahrzeugs
3.7.7 Demonstrieren der Notbetätigung der Türen
3.7.8 Beschreibung der Handhabung des Feuerlöschers
3.7.9 Kontrolle einer Sicherung bzw. Handhabung des Sicherungsautomaten
3.7.10 Bedienen der Heizungs- und Lüftungsanlage
   

4. Aufgabenkarten
   
Karte 1  
1.1 Aufgaben vor Fahrtantritt am EG-Kontrollgerät
2.1 Kontrolle des Standes der Bremsflüssigkeit
3.1 Prüfen der Reifengröße anhand des Fahrzeugscheins
4.2 Bremsleuchten, Kennzeichenbeleuchtung, Rückstrahler prüfen
5.1 Sichtprüfung von Kühler und Kühlleitung, Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes
6.1 Warnleuchte (Funktion), Warndreieck, Warnweste (Vorhandensein)
7.4 Funktionsprüfung der Verständigungsanlage mit Regelung der Lautstärke und Umschalten zwischen Fahrer- und Beifahrermikrofon
   
Karte 2  
1.2 Bedienung der Schalter am EG-Kontrollgerät
2.2 Prüfen der Druckwarneinrichtung
3.2 Prüfen der Tragfähigkeit und der Höchstgeschwindigkeit der Reifen anhand des Fahrzeugscheins
4.3 Hupe, Lichthupe, Warnblinklicht, Seitenmarkierungsleuchten, Funktion prüfen
5.1 Sichtprüfung von Kühler und Kühlleitungen, Kontrolle des Kühlflüssigkeitsstandes
6.2 Unterlegkeile (Anzahl, Unterbringung)
7.1 Überprüfung der Notausstiege und Nothämmer
   
Karte 3  
1.3 Erläutern der Bedeutung der Kontrolllampen am EG-Kontrollgerät; Ausfall des Geräts
2.5 Sichtprüfung der Betriebs- und Feststellbremse
3.4 Sichtprüfung des Sitzes der Radmuttern
4.1 Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Umrissleuchten vorne, Funktion prüfen
5.2 Kontrolle des Motorölstandes
6.3 Verbandkasten
7.2 Erläutern oder Demonstrieren des Auswechselns einer Glühlampe im Scheinwerfer (gilt nicht für Gasentladungslampe)
   
Karte 4  
1.4 Benennen der Symbole auf dem EG-Kontrollgerät
2.4 Prüfen, ob Pedalwege frei sind
3.3 Prüfen des Reifenzustandes / Reifendruckes (Profil, Beschädigung, Fremdkörper)
4.3 Hupe, Lichthupe, Warnblinklicht, Seitenmarkierungsleuchten, Funktion prüfen
5.3 Dichtheit der Kraftstoffanlage, Kraftstoffleitung, Kraftstoffvorrat prüfen
6.1 Warnleuchte (Funktion), Warndreieck, Warnweste (Vorhandensein)
7.5 Funktionsprüfung der Türbetätigungsanlage (auch von außen)
   
Karte 5  
1.5 Überprüfen eines Schaublattes bzw. eines Ausdruckes des EG-Kontrollgeräts
        a) Wie viele Kilometer wurden gefahren?
        b) Wie lange war die Fahrtunterbrechung?
        c) Nach wieviel Stunden wurde die erste Pause eingelegt?
        d) Welche Höchstgeschwindigkeit wurde gefahren bzw. wurden beim digitalen EG-Kontrollgerät Geschwindigkeitsüberschreitungen dokumentiert?
2.3 Vorratsdruck aufbauen, Fahrbereitschaft feststellen
3.5 Prüfen der Felgen auf Beschädigung
4.1 Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Umrissleuchten vorne, Funktion prüfen
5.4 Sichtprüfung des Antriebs von Nebenaggregaten (z.B. Lichtmaschine, Servo- und Wasserpumpe)
6.6 Zustand der Scheiben und Spiegel (Sauberkeit, Beschädigung)
7.3 Erläutern oder Demonstrieren des Auswechselns einer Glühlampe in Brems-, Blink- oder Schlussleuchte
   
Karte 6  
1.6 Ausfüllen des Schaublattes des EG-Kontrollgeräts bzw. Abmelden am EG-Kontrollgerät am Ende einer Fahrt
2.3 Vorratsdruck aufbauen, Fahrbereitschaft feststellen
3.6 Prüfung der Reserveradsicherung
4.5 Kontrolllampen benennen oder Kontrollsystem aktivieren und an zwei Beispielen erläutern
5.2 Kontrolle des Motorölstandes
6.5 Sichtprüfung der Anhängekupplung
7.6 Demonstrieren des vorschriftsmäßigen Absicherns eines liegengebliebenen Fahrzeugs
   
Karte 7  
1.1 Aufgaben vor Fahrtantritt am EG-Kontrollgerät
2.2 Prüfen der Druckwarneinrichtung
3.8 Funktion der Lenkhilfe
4.2 Bremsleuchten, Kennzeichenbeleuchtung, Rückstrahler prüfen
5.4 Sichtprüfung des Antriebs von Nebenaggregaten (z.B. Lichtmaschine, Servo- und Wasserpumpe)
6.4 Bordwände, Verschlüsse, Gepäckklappen, Ladeeinrichtung, Ladungssicherung (Zustandskontrolle)
7.7 Demonstrieren der Notbetätigung der Türen
   
Karte 8  
1.2 Bedienung der Schalter am EG-Kontrollgerät
2.6 Wirkung des Lufttrockners bzw. Vorrat des Frostschutzmittels prüfen
3.9 Lenkungsspiel prüfen
4.4 Batterie (Anschlüsse, Befestigung) prüfen
5.5 Flüssigkeitsvorrat in Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage kontrollieren
6.7 Plane / Spriegel (Zustand und Befestigung kontrollieren, prüfen ob frei von Wasser, Schnee und Eis
7.8 Beschreibung der Handhabung des Feuerlöschers
   
Karte 9  
1.4 Benennen der Symbole auf dem EG-Kontrollgerät
2.5 Sichtprüfung der Betriebs- und Feststellbremse
3.10 Ölstand der Servolenkung prüfen
4.7 Schlussleuchten, Umrissleuchten hinten, Funktion prüfen
5.6 Überprüfung der Scheibenwaschanlage und der Einstellung der Spritzdüsen
6.6 Zustand der Scheiben und Spiegel (Sauberkeit, Beschädigung)
7.9 Kontrolle einer Sicherung bzw. Handhabung des Sicherungsautomaten
   
Karte 10  
1.5 Überprüfen eines Schaublattes bzw. eines Ausdruckes des EG-Kontrollgeräts
        a) Wie viele Kilometer wurden gefahren?
        b) Wie lange war die Fahrtunterbrechung?
        c) Nach wieviel Stunden wurde die erste Pause eingelegt?
        d) Welche Höchstgeschwindigkeit wurde gefahren bzw. wurden beim digitalen EG-Kontrollgerät Geschwindigkeitsüberschreitungen dokumentiert?
2.4 Prüfen, ob Pedalwege frei sind
3.7 Sichtprüfung der Federung
4.6 Kontrolllampen benennen oder Kontrollsysteme aktivieren und an zwei Beispielen erläutern
5.7 Überprüfung der Zustandsanzeige für die Luftfilteranlage
6.2 Unterlegkeile (Anzahl, Unterbringung)
7.10 Bedienung der Heizung und Lüftungsanlage

 


 
..zum Seitenbeginn